Samstag, 6. April 2019

Mero „Wolke 10“


Deutschland Mitte April 2019. Wie jede Woche klettert ein mir völlig unbekannter Name auf Platz 1 der Albumcharts. Gestern Azet & Zuna, morgen Capital Bra heute Mero. Letzterer fiel mir auf, weil er in unserer an Rekorden so reichen Zeit, einen weiteren beisteuern konnte. Sein Musikvideo zu "Wolke 10" erreichte in den ersten 24 Stunden mehr als 4,47 Millionen Abrufe bei YouTube. Laut den Betreibern der Plattform kann der Rapper damit "das größte deutsche HipHop-Debüt auf YouTube feiern". Während diese Zeilen getippt werden steht der Song bei rund 30 Millionen Aufrufen. Wenn etwas so erfolgreich ist, muss es dann auch gut sein?

An anderer Stelle habe ich bei der Besprechung von Philipp Dittberners „Wolke 4“ geäußert, dass sich in der Liebe niemand mit weniger als Wolke 9 zufrieden geben sollte. Die sprichwörtliche Wolke 7 kommt übrigens wie vieles, was wir umgangssprachliche verwenden, aus der Bibel. In den Apokryphen steht im zweiten Brief des Paulus an die Korinther, dass der Himmel aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist und ganz oben, im "siebten Himmel" also, da lebt Gott mit den Engeln. Wenn die Amerikaner verliebt sind, dann schweben sie auf "cloud nine", warum ist nicht genau bekannt, aber who cares, denn bei den Amis ist alles größer, höher und natürlich besser. Es brauchte einen deutschen Rapper türkischer Abstammung aus Rüsselsheim, um diesem Konzept die Wolke 10 hinzuzufügen. Drei Wolken über Gott und seinen Engeln, eine über Donald Trump. Genial. Was genau sich dort abspielen soll, finden wir im Text. Dachte ich.

Baby, komm, wir geh'n
Richtung Wolke zehn
Wo wir sind, kann uns keiner seh'n
Und ich weiß, du stehst
Auf Mero, also komm, wir geh'n
Richtung Wolke zehn
Wo wir sind, kann uns keiner seh'n
Und ich weiß, du stehst
Auf Mero

Was mich sofort anspringt, ist die Nennung des Künstlers durch den Künstler. Mero singt über Mero. Es gibt also keinerlei Distanz, kein lyrisches Ich und auch keinen Raum für Spekulationen. Wir schauen tief in die Seele eines pubertierenden Adoleszenten. Interessant ist, dass er über Mero zunächst in der dritten Person singt. Kunst oder Schizophrenie?
Dieser Mero also will mit Baby auf Wolke 10 „geh'n“. Der Reim auf „Zehn“ war einfach zu verführerisch, um auf die Wolke zu fliegen oder zu schweben. Und weil die Latte einfach nicht hoch genug gelegt werden kann, gibt es noch den Reim auf „seh'n“. Damit wird er die Kumpels seiner Gang sehr beeindruckt haben.
Inhaltlich bleibt es wirr, denn Mero will mit Baby erst noch auf die Wolke, sagt aber, dass da, wo sie gerade sind (nämlich zwischen all den Leuten, wie wir gleich sehen werden), sie keiner seh'n kann. Wie soll das gehen? Egal, wir ahnen was er sagen will, die Liebe braucht keine großen Worte, es genügt Gestammel.

Ich dreh' ein paar Runden
Und seh' eine Schlange, als wären sie Kunden
Ich weiß doch, sie wollen zu mir
Machen Bilder, weil alle sind nur für mich hier
Doch der Mero ist anders, der Typ
Er kennt diese Mädels, weil ich bin berühmt
Ich tausch' keine Nummern und zeig' kein Gefühl
Doch eine von vielen fällt auf, ist so süß
Yeah! Ich geh' hin, was für schäm'n? Und ich frag', wie sie heißt.

Wow. Da sitzt man erst einmal 5 Minuten vor der Tastatur und fragt sich wie man das besprechen soll. Nähern wir uns der Angelegenheit am Besten über den Inhalt. Mero, der als erfolgreicher Instagrammer schon vor „Wolke 10“ die Massen begeisterte, scheint so etwas wie eine Autogrammstunde zu haben. Als ambitionierter Texter, der im Refrain einen geschummelten Dreifachreim hinbekommen hat, will er natürlich nachlegen und reimt „Runden“ auf „Kunden“. Das dabei der Eindruck entsteht, er wäre zufällig irgendwo vorbei gekommen, wo Leute auf ihn warten, ist entweder genial oder hirnrissig. Ich vermute Letzteres. Was ich besonders bezeichnend finde, ist die Tatsache, dass er nach dieser Meisterleistung sukzessive die Lust am Reimen verliert. Reicht es in Zeile drei und vier noch für ein liebloses „hier“ auf „mir“, bleibt uns in fünf und sechs nur noch eine Assonanz, deren Bedeutung Mero erst nachschlagen muss. Danach ist erst mal Essig mit dem Reim.
Interessant ist, dass er dieses Prinzip auch bei den folgenden Strophen beibehält, was bei mir die Frage nach der Arbeitsweise aufwirft. Es scheint, als würde man auf Teufel komm raus nach einem Reim suchen, der eine Strophe initiiert, die man aber im weiteren Prozess der Ausarbeitung jedoch nie handwerklich durchhält.
Seine Fans als Kunden abzutun ist konsequent, denn er will ja ein Produkt vermarkten und das dazugehörige Video, welches hier nicht besprochen werden soll, lässt erahnen wofür die Kohle gebraucht wird.
Mitte der Strophe kippt übrigens die dritte Person des Meros in die erste Person Singular. Treffen wir jetzt auf den echten Mero, den, der zu Gefühlen fähig ist, den, der sich nicht was für schämt, mal zu einem Mädel rüber zu gehen, weil die ist so süß?

Sie ist schüchtern und kommt drauf nicht klar, weil sie weiß
Und ab jetzt ist sie meins, denn ich will mit ihr weg
Ihre Augen zu schön und ihr Körper perfekt, also
Ich rede gar nicht viel und sage, „Komm!“
Und weil ich mit der Gang bin, hat sie zwei Freundinnen mitgenomm'n
Und sie weiß, was ich mag, ich brauche sie nicht zu fragen
Weil ich weiß, sie sagt ja, bin mir sicher und ich sag'

Baby, komm, wir geh'n
Richtung Wolke zehn...

Das waren jetzt 10 Minuten. Vielleicht sollte man den Text einfach mal so wirken lassen. Über weitere Assonanzen brauche ich hier nicht reden. Schön, dass Mero Baby nicht nur auf die Titten sondern auch in die Augen schaut. Ist halt ein ganz Lieber, der Mero.

Wir geh'n erstmal essen
Sie stellt sich so dar, als wär' sie 'ne Prinzessin
Den heutigen Tag zu vergessen
Ist fast schon unmöglich, kann ich dir versprechen
Sie fragt mich, ob man sich noch sieht
Sie denkt sich, dass es bei mir sowas nicht gibt
Ja, irgendwie hat sie sich in mich verliebt
Doch so ein Gefühl hatte sie ja noch nie

In diesem ersten Teil der zweiten Strophe geschieht etwas merkwürdiges. Eben noch war Mero von Baby so angetan, dass er direkt auf Wolke 10 (wir erinnern uns: drei Wolken über Gott) mit ihr geh'n wollte. So voll verliebt eben. Jetzt wird Baby zur Bitch, klammert sich an den armen Mero als gäbe es kein Morgen und macht dabei einen auf Prinzessin. Ist das nun die Frau mit der er Kinder kriegen und alt werden will, oder doch nur ein Fan der ihn schon nach 10 Minuten nervt?

Ey, ey, meine Hand will sie nicht loslassen
Ein Lächeln im Gesicht würd' keinem so passen
Sie fragt mich, wann wir uns wieder treffen
Bin besessen, ihre Blicke machen mich an, so wie Gucciletten

Hinter Gucciletten muss ich einfach mal innehalten. Ja, es gibt so etwas wie Badelatschen von Gucci und wenn die Augen von Baby-Bitch Mero so anmachen, dass er diesen Vergleich wählt, dann muss auch dem Letzten klar sein, dass es hier nicht um Wolke 10 geht. Das Ganze ist einfach unterirdisch, dumm und nebenbei, jedes Klischee bedienend, frauenverachtend.
Falls mir Jemand die zweite Zeile interpretieren kann: Ich nehme Hilfe dankend entgegen.

Ich kann auf alles wetten, sie wird mir auch morgen schreiben
Bei mir bleiben, niemals streiten, mich auf meinem Weg begleiten
Sie hört nicht auf zu kleben, „Komm, lass die Leute reden!“
Lass uns lieber weggeh'n, meine Batzen könn'n wir beide zähl'n

Ich fasse noch einmal zusammen: Mero trifft Fans, kuckt sich ein Mädel aus, weil die Körper und Augen hat, geht mit ihr was essen, Freunde sind dabei, sie klammert sofort und Mero ist sich voll sicher, dass sie ab jetzt ständig Whats App Nachrichten schreiben und nie streiten wird und an ihm kleben bleibt für immer, und das ist so schön, dass er mit ihr auf Wolke 10 verschwinden will, was noch viel geiler ist als der siebente Himmel. Geht's noch dümmer? Kaum.
Immerhin ist es Mero gelungen ein Wort unterzubringen, dass ich noch nie in einem Popsong gehört habe: Batzen. By the way: Meint er wirklich was da steht, dass er und Baby-Bitch dann die viele Kohle zählen, die man mit so etwas verdienen kann? Ich empfehle einen Ehevertrag.

Fazit: Auch dieser Song wird das Abendland nicht untergehen lassen. Wer Erfolg hat, hat Recht. Wolke 10 ist ein verdammter Ohrwurm, der uns daran erinnert, dass eine eingängige Melodie uns vergessen lassen kann, wie oberflächlich und handwerklich dürftig Texte machmal sind, die damit transportiert werden.

Mittwoch, 16. Mai 2018

Max Giesinger „80 Millionen“

Max Giesinger ist ein talentierter junger Sänger und Songschreiber, dessen Karrierestart einige kleine Wackler hatte. An der Popakademie in Baden-Würtemberg bestand er 2011 die Aufnahmeprüfung nicht. „Dann also Castingshow“, dachte sich Max und schaffte es im gleichen Jahr bei The Voice Of Germany bis auf Platz vier. Eine beachtliche Leistung, die im Musikgeschäft allerdings keinen Karrierestart garantiert. Single und EP liefen mäßig, erste Touren änderten daran nichts. Also ließ man Max fallen, der daraufhin dank Crowdfunding ein eigenes Album produzierte. Ohne nennenswerten Erfolg. An dieser Stelle, wäre die Geschichte, wie bei so vielen Talenten, zu Ende, allerdings beginnt im Fall von Max das Märchen genau hier. Denn dank eines erneuten Vertrages mit der BMG und der Hitsingle „80 Millionen“ war Giesinger 2016, laut Goldener Henne, der Aufsteiger des Jahres. Grund genug, den Text, der sein Schicksal nachhaltig änderte, hier unter die Lupe zu nehmen.

Da wo ich herkomm' wohnen eintausend Menschen,
im Ort daneben schon zweimal so viel,
300.000 in der nächsten Großstadt
und bald vier Millionen in Berlin.

Max kommt aus Busenbach, einem Ortsteil von Waldbronn im Landkreis Karlsruhe. Busenbach hat gut 5.400 Einwohner, ganz Waldbronn kommt auf rund 12.450. In Karlsruhe wohnen tatsächlich rund 307.000 Leute. Max hat also ein bisschen geschummelt, scheint aber alles in allem autobiografisch vorzugehen. Die Verwendung von „da, wo ich herkomme“ verweist übrigens auch auf eine regionale Komponente, denn mein Sprachgefühl hätte dort ein „dort“ platziert. Beides ist richtig, die Verwendung schwankt je nach Breitengrad etwas. Ansonsten gibt es nicht viel zu meckern, Max verschluckt gern Endungen und schert sich nicht viel um Reime, damit ist er dieser Tage in bester Gesellschaft.

Ich war die letzten 5 Jahre alleine,
hab nach dem Sechser im Lotto gesucht,
sieben Nächte die Woche zu wenig gepennt,
wie auf ner Achterbahn im Dauerflug.

 
Na gut, wenn das autobiografisch ist, dann wäre Max der erste passabel aussehende Singer Songwriter, der mit Anfang Zwanzig kein Mädchen in sein Bett singt. Vielleicht ist es aber auch eher eine emotionale Einsamkeit, die nach jeder schnellen Nummer nur die Leere vergrößerte, die sein Leben beherrschte. Auf jeden Fall hat man einen garantierten Mitleidsbonus, wenn man so etwas dunkeläugig und unrasiert ins Mikrofon nuschelt. Ob die Verwendung von „Dauerflug“ der Versuch ist, mit einer Assonanz (Klangähnlichkeit, Halbreim) einen Funken Reim auf „gesucht“ zu kreieren, bleibt Spekulation.
So weit gekommen und so viel gesehen,
so viel passiert, das wir nicht verstehen,
ich weiß es nicht, doch ich frag' es mich schon,
wie hast du mich gefunden?
Einer von 80 Millionen.

Das hier ist so etwas wie der Chorus, der auf der alles entscheidenden letzten Zeile endet. Im Lied gibt es dann noch viel Lautmalerisches, was sich ungefähr mit „de, de, dup, oh“ wiedergeben ließe, sich damit zwar der Textkritik entzieht, den Song aber mitsingsicher gestaltet.

Jetzt aber zur titelgebenden Kernaussage des Textes: Einer von 80 Millionen. Gehen wir davon aus, dass eine mögliche Partnerin von Max wahrscheinlich heterosexuell ist (also nur auf der Suche nach einem männlichen Partner) und sie sich für Männer zwischen 20 und 50 Jahren interessiert, dann stehen statistisch gesehen 16.000.000 Männer zur Verfügung, von denen wiederum (erneut reine Statistik) 7,4%, also rund 1,2 Millionen, schwul sind. Bleiben 14,8 Millionen (verheiratete und laktoseintolerante Männer inklusive) mögliche Partner übrig.
 
Hier war das Ufer unserer Begegnung,
du warst schon draußen und kamst nochmal zurück.
Du sagtest "Hi!" und mir fehlten die Worte,
war alles anders mit einem Augenblick.

Das mit dem Ufer der Begegnung ist eine Geschmacks-bzw. Stilfrage, entweder ich bin poetisch unterwegs oder aber ich jongliere mit Alltagssprache. Letzteres scheint mir hier eher zuzutreffen, weswegen der poetische Ausflug irgendwie wie ein Fremdkörper wirkt. Trotzdem geht die Strophe in Ordnung und überrascht mit einem astreinen Reim.
Ich war nie gut in Wahrscheinlichkeitsrechnung,
aber das hier hab sogar ich kapiert.
Die Chance, dass wir beide uns treffen,
ging gegen Null und doch stehen wir jetzt hier.

Wenn man nicht weiß, wie man ein Auto repariert, geht man zu einer Werkstatt, im Fall der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu Peter Backus, einem Mathematik-Dozenten der Warwick University in England. Der soll ausgerechnet haben, dass die Wahrscheinlichkeit für Max und Miss Perfekt, sich dort am Ufer der Begegnung zu treffen, bei 1 zu 285.000 lag. Das ist nicht Null aber gegen Null. Daumen hoch.

So weit gekommen und so viel gesehen,
so viel passiert, dass wir nicht verstehen,
ich weiß es nicht, doch ich frag' es mich schon,
wie hast du mich gefunden?
Einer von 14,8 Millionen.

Nein, nur Spaß! Er singt natürlich: „Einer von 80 Million'.“ Uns droht noch ein C-Part und der wird heutzutage meist stiefmütterlich behandelt.

Wenn wir uns begegnen, dann leuchten wir auf wie Kometen.
Wenn wir uns begegnen, dann leuchten wir auf wie Kometen.

Nach Mathe kommt Astronomie. Schnell nachgeschlagen erfahren wir, dass Kometen oder Schweifsterne in Sonnennähe eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif entwickeln. Jetzt könnte man monieren, dass bei zwei Kometen, die sich begegnen, nichts aufleuchtet, aber gegen so schöne Worte kommt man einfach nicht an.

Fazit: Pop erwärmt nicht nur die Herzen. Bei genauer Betrachtung und näherer Beschäftigung mit einem Text wie diesem, lernt man ein ganze Menge.

Montag, 20. November 2017

Vanessa Mai „Regenbogen“


„Ein Regenbogen“, so sagte Vanessa Mai, „ist ein ganz wunderbares Zeichen. Ein Symbol für Reinheit und Frische. Für das neue Erleben nach dunkler Zeit. Und er sieht fantastisch aus. Vielleicht, weil er so bunt ist.“ Aha.

Schon das Cover ihres aktuellen Albums „Regenbogen“ wirft Fragen auf, die man nicht beantwortet haben möchte. Warum zum Teufel posiert eine junge Frau, nur mit Nachthemd und Hauspuschen bekleidet, breitbeinig auf einem spiegelblanken Boden sitzend, für ein Schlageralbum? Ich finde das ehrlich gesagt verstörend. Aber ich möchte hier keine neue Rubrik aufmachen, es geht wie immer um einen Text und zwar um die gleichnamige Single dieses zum Erfolg verdammten Silberlings. Vanessa Mai, so konnte man unlängst lesen, habe sich von ihrem Erfolgsproduzenten Dieter Bohlen getrennt, der anscheinend nicht mehr ohne das Attribut „Pop-Titan“ genannt werden darf. Für diesen Titel allerdings ist er sowohl als alleiniger Komponist, als auch als Texter eingetragen – ein Novum in der heutigen Zeit und ich habe den Verdacht, dass da im Hintergrund Leute abgezockt werden, die sich nicht wehren wollen, weil sie sonst keine Aufträge mehr bekommen und lieber ihre Rechte für einen festen Betrag abtreten, anstatt als Urheber eigetragen zu werden, wie es anständige Produzenten veranlassen würden (#spekulation).

Ich kann den Sternenhimmel gar nicht sehen
Weil die Wolken heute endlos sind

Diese zwei simplen ersten Zeilen liefern eine Menge Fakten. Es lohnt sich, diese kurz zu dechiffrieren, damit wir den Rest des Textes richtig einordnen können: Die Tatsache, dass das lyrische Ich den Sternenhimmel nicht sehen kann, weil die Wolken endlos sind, bedeutet nichts anderes, als dass es Nacht ist und eine geschlossene Wolkendecke den Himmel verdeckt.

Und ich wart' auf dich, für jetzt und immer
Können wir uns heute Nacht noch sehen?

Meine Vermutung, dass es Nacht ist, wird explizit bestätigt. Abgesehen davon, dass es meiner Meinung nach „ich wart' auf dich jetzt und für immer“ heißen müsste, scheint das lyrische Ich sehr dringend nach seinem Partner zu verlangen. Ob die Kontaktaufnahme durch Lichtzeichen oder SMS erfolgt bleibt offen.

Denn ich muss mit dir so viel bereden
Und ich weiß ich lieb' dich, jetzt und immer, immer, immer, immer
Jetzt und immer

Es gibt also viel zu bereden. Ein cleverer Schachzug des Texters, denn nun sind wir angefixt und wollen mehr wissen. Liebe für immer geht i.O., ein Schlager ist ein Schlager, ist ein Schlager.

Ein Winzigkeit noch, die man nicht lesen, sondern nur beim gesungenen Vortrag genießen kann: Dank Dieter Bohlens Produzententätigkeit reimt sich ab jetzt „sehen“ auf „bereden“ indem man es wie folgt singt: „können wir uns seh'n, ich muss noch was bere'n?“

Und ein Regenbogen zeigt den Weg
Zwischen Traum und Nacht, wie es weitergeht

Das sind Zeilen, die man sich gerne von Mutti auf ein Kopfkissen sticken lässt. Wenn man mal nicht mehr weiter weiß im Leben, kommt einfach ein Regenbogen zwischen Traum und Nacht daher und zeigt uns wie es weiter geht. Mann stelle sich jetzt die Stimme von Gernot Hassknecht vor und wir lassen diese Zeilen noch einmal mit Fragezeichen Revue passieren: WIE BITTE SOLL EIN SCHEISS REGENBOGEN UNS ZWISCHEN TRAUM UND NACHT IRGENDETWAS ZEIGEN!?
Erste Frage: Wo kommt bei geschlossener Wolkendecke mitten in der Nacht ein Regenbogen her? Zweite Frage: Wie kann es einen Weg geben zwischen einer Folge von Bildern und Vorstellungen, die im Schlaf auftreten, und dem Zeitraum zwischen Morgen und Abend?
Es sind genau diese Zeilen, die solche Texte so verabscheuungswürdig dumm und oberflächlich machen.

Und ich werde immer bei dir sein, für immer
Und ein Regenbogen hält uns fest
Wenn das Glück uns mal alleine lässt
Und ich werde immer bei dir sein, für immer

Klar, dass das hier jetzt nicht besser wird. Jetzt wird der physikalisch unmögliche Regenbogen auch noch mit Armen ausgestattet um die Liebenden festhalten, weil das personifizierte Glück mal eben auf 'nen Sprung an die Tankstelle ist, um Kippen zu holen.

Ist der Mond heut' Nacht auch nicht zu sehen
Aber es ist trotzdem wunderschön
Wenn du bei mir bist, für jetzt und immer
Du gibst mir Wärme und du schenkst mir Zeit
Bist meine Sonne in der Dunkelheit
Und ich weiß ich lieb' dich, jetzt und immer, immer, immer, immer
Jetzt und immer

Bin ich enttäuscht? Ja. Bin ich überrascht? Nein. In der ersten Strophe hatte man mir versprochen, dass es noch so viel zu bereden gibt. Ich hatte nicht auf die Aristotelische Poetik gehofft, aber wenigstens ein „Schatz, ich bin schwanger von meinem Produzenten“ oder „stell dir vor, die Geschichte der Meteorologie muss nach heute Nacht umgeschrieben werden“ wäre doch drin gewesen. Stattdessen bekommen wir weitere Versatzstücke aus dem ausgelutschten Kanon der Klischees serviert. Und das geht so für immer, immer, immer, immer, jetzt und immer

Und ein Regenbogen zeigt den Weg...

Laber Rhabarber, zweiter gnadenloser Refrain.

Lass dich fallen, lass uns leben, über allen Dingen schweben
Lass und lieben, lass uns treiben, an manchen Dingen reiben
Ich will einfach immer nur bei dir sein

Wie so oft bei zügig zusammengeschraubten Schlagworttexten hält man sich sich am C-Part nicht extra lange auf. Die erste Zeile ist ein schönes Beispiel dafür, dass es vollkommen egal ist, was noch im Text steht, egal ob das liebende lyrische Ich in der wolkenverhangenen Nacht dringend reden wollte, egal, dass schon Regenbögen es festhielten und Wärme und Zeit verschenkt wurden – jetzt wird noch gefallen und geschwebt, ja, einfach nur gelebt. Da wirkt die zweite Zeile seltsam übermotiviert, wenn das lyrische Ich nicht nur mit dem Partner treiben, sondern sich auch an etwas reiben will. Ist etwa doch nicht alles heil im Schlagerhimmel, worüber sollte noch mal geredet werden?

Und weil es so schön ist, noch einmal zum Mitlesen der ganze Refrain:

Und ein Regenbogen zeigt den Weg
Zwischen Traum und Nacht, wie es weitergeht
Und ich werde immer bei dir sein, für immer
Und ein Regenbogen hält uns fest
Wenn das Glück uns mal alleine lässt
Und ich werde immer bei dir sein, für immer

Ich will immer nur bei dir sein

Fazit: Ich erwarte von einem Schlagertext keine Ambitionen. Er muss mir nicht die Welt erklären und nicht versuchen, sie zu retten. Das Einzige, das ich erwarte, ist ein Mindestmaß an Stimmigkeit und nicht auf Teufel komm raus mit Schlüsselwörtern zugemüllt zu werden. Mit anderen Worten: Ein Minimum an Hingabe und Handwerk.

Samstag, 9. September 2017

Costa Cordalis „Anita“

Eine gute Freundin von mir, die Kabbarettistin und Autorin Tajana Meissner, ist bekennende Leserin meiner Textkritiken. Für ihr aktuelles Buch "Du willst es doch auch" hatte sie mich vor einiger Zeit gebeten, mir zum Thema Sex im Schlager Gedanken zu machen. Ich fand, wonach ich nie gesucht hätte.

Der deutsche Schlager, ein Hort des Guten, Abbild unserer Welt, wie sie sein sollte, Texte, die an das Harmonie- und Glücksverlangen in uns allen appellieren, sauber, anständig, heil? 
Es lohnt sich einmal genauer hinzuschauen, denn spätestens seit die Comedian Harmonists 1930 Veronika wissen ließen, dass im Frühling der Spargel wächst, ahnten wir, dass hinter der polierten Fassade typisch deutscher Unterhaltungsmusik der Schmutz lauert. Heutige Schlagerstars machen sich kaum noch die Mühe, die sexuellen Bekenntnisse in ihren Liedern zu verschleiern. So singt Andrea Berg in „Zauberer wie du“: „Du kommst rein und ich könnt vor Freude schrei´n...“ und Beatrice Egli trällert ungeniert: “Ich will's 1000 mal und nur mit dir, bis nichts mehr geht...“. Aber auch schon in den siebziger Jahren ließen es vor allem die Herren gern krachen, denn man schnackselte im Kornfeld, ließ sich mit 17 von einer 32 jährigen entjungfern und ging zu ihr, um den Drachen steigen zu lassen.
Es geht aber auch kryptischer und deshalb schauen wir bei „Anita“ von Costa Cordalis etwas genauer hin und graben tiefer als es den Autoren vielleicht lieb ist. Hinter dem Text steckt übrigens wieder einmal ein studierter Germanist, Jean Frankfurter, der eigentlich Erich Ließmann heißt.

Ich fand sie irgendwo,
allein in Mexiko.
Anita, Anita.

Stopp. Das ist schon gleich sehr verdächtig. Wir alle wissen, dass der kürzeste Weg nach Mexiko von San Diego nach Tijuana führt, da kann man sein Auto an der Grenze stehen lassen und zu Fuß in Mexikos größtes Zentrum für illegale Drogen und Prostitution hinüber gehen. Und woher wissen wir, dass es kein Auto gibt? Es steht im Text, wie wir sehen werden, denn in diesem Lied wird nur geritten. Demnach steh also Anita nicht irgendwo, sonder höchstwahrscheinlich an einer Hausecke in Tijuana, wo sie ihrem Gewerbe nachgeht.

Schwarz war ihr Haar,
die Augen wie zwei Sterne so klar.
Komm' steig auf dein Pferd, sagte ich zu ihr
Anita, Anita.

Schwarze Haare sind in Lateinamerika praktisch Standard auch Shakira war nicht immer blond. Anitas Augen funkeln wie Sterne, was auf die Einnahme von illegalen Alkaloiden, besser bekannt als Kokain, schließen lässt. So weit, so gut, dass die Dame nun gleich auf ein Pferd steigen soll, um zu reiten, wäre wenige Kilometer weiter, in good old USA, strafbare Anstiftung zu unsittlichem Verhalten.

Fiesta ist heut',
die Stadt ist nicht mehr weit,
mach dich schnell bereit.
Ich seh dir an,
da schlummert ein Vulkan,
du wartest auf die Liebe.
Ich will sie wecken
und alles entdecken
was keiner bisher sah, ohohoho.

Ohohoho. Nun, das ist keine Onomatopoesie, das ist pure Geilheit. Das lyrische Ich möchte eine Fiesta feiern, wobei Fiesta nicht nur Fest sondern auch Liebkosung bedeuten kann, Anita muss sich schnell bereit machen, denn der Freier, Verzeihung, das lyrische Ich will entdecken, was keiner bisher sah. Wenn er, Verzeihung, da mal nicht enttäuscht wird.

Reite wie der Wind,
bis die Nacht beginnt
Anita, Anita.

Inzwischen dürften den letzten Schlagerfans, die an die heile Welt geglaubt haben, die Argumente ausgehen.

Dann sind wir da
und jeder soll es sehen,
wie wir uns verstehen.
Musikanten herbei,
spielt ein Lied für uns zwei.
Bei Musik und bei Wein,
woll'n wir heut' glücklich sein.

Musik und Wein gehören sicherlich nicht zu den illegalen Drogen, aber Anita wurde ganz offensichtlich für die ganze Nacht gebucht und das lyrische Ich zieht nun die ganz große Nummer ab und zeigt stolz seine Begleitung herum, um Eindruck zu schinden. Das könnte gefährlich werden.

In Mexiko,
denn nur bei dir allein,
will ich immer sein.
Um uns herum,
da sassen sie ganz stumm
und machten große Augen.
Die Companeros
mit ihren Sombreros
denn nun gehörst du mir, ohohoho.

Das mag dem Touristen ja so vorkommen, in Wahrheit werden die Companeros gedacht haben, dass da wieder so ein dämlicher Sommerfrischler drauf und dran ist, auf die Verlockungen von Tijuana hereinzufallen, nur um am nächsten Morgen hinter einer Wellblechbaracke mit Kotze am Kinn, ohne Hosen aufzuwachen.

Heute ist die Nacht
nicht zum schlafen da.
Anita, Anita.
Denn so ein Fest
gab es noch nirgendwo,
hier in Mexiko.
Musikanten herbei,
spielt ein Lied für uns zwei.
Bei Musik und bei Wein,
woll'n wir heut' glücklich sein.

Genau. So ein Fest gab es noch nirgendwo denkt der Tourist, die Companeros kichern und mischen K.o.-Tropfen in den nächsten Drink und warten auf den Blackout.

An dieser Stelle soll unnotwendigerweise darauf hingewiesen werden, dass der Name Anita die Bedeutung „die Begnadete“ hat und Konstantinos, dessen Kurzform Costa ist, nichts anderes als „der Standhafte“ bedeutet. Ein Zufall? Nein, Germanisten schlagen so etwas nach.

Ich bau für uns ein Nest,
wo 's sich leben lässt.
Anita, Anita.
In Mexiko,
denn nur bei dir allein,
will ich immer sein.

Ja, klar. Ich sehe das lyrische Ich bildlich vor mir, wie es mit glasigen Augen, sabbernd der bezahlten Begleitung eine Liebeserklärung unterbreitet, während sie ungeduldig darauf wartet, dass der Freier endlich unter den Tisch rollt, wo ihn dann die Companeros mit den Sombreros einsammeln werden, um ihn hinter das Haus zu tragen. Dieses Fest wird er so schnell nicht vergessen. Ohohoho.

Fazit: Deutscher Schlager kann so lehrreich sein: Trefft Ihr irgendwo in Mexiko eine Dame, die reiten kann, nehmt Euch in acht vor den Companeros mit den Sombreros.

Mittwoch, 9. August 2017

Amanda „Blau“


An dieser Stelle ist eine Weile nichts passiert. Deutsche Texte sind in der Zwischenzeit nicht besser geworden, aber irgendwie fehlte mir der rechte Aufreger, um mich an die Tastatur zu setzen. Ein Entwurf zu Max Giesingers 80-Millionen-Hit hatte ich schon in der Schublade, als Jan Böhmermann mit „Menschen, Leben, Tanzen, Welt“ in genau diese Kerbe schlug und mit seinem von Schimpansen „geschriebenen“ Text das ganze Elend der aktuellen Deutschpoeten gehörig teerte, federte und durchs Dorf jagte.

Wieder einmal war es dann der kurz-vor-neun-Musikakt im Frühstücksfernsehen des ZDF, der mich auf den hier anhängigen Text aufmerksam machte. Eine Künstlerin namens Amanda performte das billige Imitat von etwas, das offensichtlich als Sommerhit konzipiert wurde.
Der wieder einmal erhellende Blick in die GEMA Datenbank brachte eine erstaunliche Anzahl von beteiligten Künstlern ans Licht und ich kann nicht anders, ich muss darauf eingehen.

Nr. 1: Murray, Amanda Nenette
Die Interpretin selbst hat also mitgeschrieben. Ihre Biografie erwähnt ein frühes Talent, welches schon im zarten Alter von acht Gedichte und Geschichten hervorzauberte. Das coole Altsaxophon und späteres Gitarrenspiel, welches angeblich mit Leidenschaft betrieben wurde, ebneten den Weg zum Hip-Hop, dessen deutsche Szene sie zunächst unter dem Künstlernamen She-Raw bereicherte. Ein Job als Radiomoderatorin brachte sie den ganz Großen der Musikszene näher, mit gravierenden Folgen für ihre Karriere und die deutsche Musiklandschaft.

Nr. 2: Bauss, Christoph
Künstlername Shuko, ist ein deutscher Hip-Hop und Pop Komponist und Produzent, mit anderen Worten: der Mann für die Beats.

Nr. 3: Geldreich, Michael
Dieser Mainzer Musikproduzent mit dem genialen Nachnamen scheint vor allem für die Noten zuständig gewesen zu sein, immerhin studierte er Klavier und Bass und leitet seitdem sein eigenes Musikproduktions-Studio und ist Gründer des elektronischen Jazz-Projekts "Rufus Dipper".
Michael schrieb und produzierte unter anderem schon Musik für Felix Jaehn, Cro, Milow, Mark Forster, Herbert Grönemeyer, Julian Perretta, Rufus Dipper und Leslie Clio.

Nr. 4: Kalmbacher, Julius
In frühen Jahren bekam er Unterricht am Klavier und an der Gitarre. Später kam Gesangsunterricht hinzu. Nach dem Abitur studierte er zunächst Musikwissenschaften an der Universität Heidelberg, sattelte aber später auf die Popakademie Baden Württemberg um. Seit 2012 betreibt er als Musikproduzent ein eigenes Tonstudio in Mannheim innerhalb der Naidoo Herberger Tonstudios. Er komponiert Filmmusik, schreibt Songs und spielt in verschiedenen Bands.

Nr. 5: Ćwiertnia, Mark
Besser bekannt als Mark Forster, Hitsänger aus Leidenschaft, Liebling der Medien, Freund der Kinder.

Nr. 6: Würdig, Paul
Der Welt auch bekannt als Sido, über dessen Künstlernamen verschiedene Geschichten kursieren, von denen eine besagt, er bedeute „super-intelligentes Drogenopfer“, er könnte aber auch für „Scheiße in dein Ohr“ stehen. Der mündige Leser möge selbst entscheiden.

Man stelle sich diese geballte Macht an Talent und Erfahrung in einem Raum vor! Christoph schmeißt den Drumcomputer an (96 BPM), Michael und Julius setzen sich vierhändig ans Klavier, Mark und Paul zücken die Stifte, rappen und singen spontan über den Frust der kleinen Leute, die unter der Knute eines widerlichen Chefs bei der Büroarbeit schwitzen müssen, wo doch draußen der Himmel so schön blau ist. Und Amanda bläst dazu versonnen ein paar Melodiebögen auf ihrem Altsaxophon. Plötzlich ist Magie im Raum, alle sehen sich an, ein Strahlen breitet sich auf ihren Gesichtern aus. Eben wurde Musikgeschichte geschrieben und wahrscheinlich auch eine Menge Geld verdient.

Ich glaub', ich bin sprunghaft
Ich mach' gern Neues und das jeden Tag
Ich leb' von Luft und Liebe
Ich komm' auch ohne viel Kohle klar

Wenn man nichts zu sagen hat, geht man auf Nummer sicher, wenn man mit einem fetten Klischee beginnt. Ich bin so spontan, geradezu sprunghaft, probier gern Neues aus. Ja, und Kohle bedeutet mir gar nichts, ich brauch nur Luft und Liebe. Käme noch Wasser hinzu, wäre es eine astreine Fastenkur. Ohne Wasser dürfte nach drei Tagen das Licht ausgehen, aber wenigstens wurde man geliebt, wahrscheinlich von seinen Hörern.

Und Mister Chef sagt: „So läuft's nicht!
Streng dich an, denn Arbeit muss sein!“
Doch ich bin gegen Regeln allergisch
Will mich entfalten und einfach ich bleiben

Wie soll das gehen? Sich entfalten und gleichzeitig einfach man selbst bleiben? Ist nicht Veränderung das, was unser Leben bereichert, vor allem wenn man gern Neues macht, und das jeden Tag?
Schuld ist ja vor allem Mister Chef. Arbeit muss sein? Was für'n Blödmann, sieht der denn nicht, dass man gegen Regeln allergisch ist? Zehn Gebote, vor dem Essen Hände waschen, Kinder nicht vor den Bus schubsen – nicht mit diesem lyrischen Ich.

Montag bis Freitag immer das Gleiche
Immer nur ackern – nein, Mann, es reicht jetzt!
Ich will nicht warten auf'n Feierabend
Will lieber los und gleich was starten

Genau! Wer hätte dafür nicht Verständnis, wenn die Müllabfuhr mal nicht kommt, der Chirurg mitten in der Operation das Skalpell fallen lässt, die Berliner Szenekneipe am Samstag geschlossen bliebe.

Komm, sei doch ehrlich!
Du bist wie ich, du hast auch kein'n Bock
Also lass geh'n!
Mach Stopp!

Moment! Jetzt werden wir alle mit verhaftet. Das lyrische Ich ruft zur Anarchie auf. Ist das schon Volksverhetzung? Nein, natürlich nicht. Zitat Pressetext: eine Hommage an das Blaumachen und Laissez-faire.

Hey! Guck, der Himmel ist blau
Komm, das machen wir auch

Das war die magische Zeile, die, die das Leuchten in die Gesichter zauberte. Was für ein herrliches Wortspiel, welch zauberhaftes Bonmot! Für meinen Geschmack etwas holprig, denn das Blau des Himmels ist ein Zustand und wenn wir Menschen auch blau sein wollten wie er, wären wir nach stehender Redewendung besoffen.
Blau machen“ wiederum kommt von den Färbern. Die legten die Stoffe, die sie färben wollten, am Sonntag in ein Färbebad. Montags wurde die gefärbte Wolle dann aus dem Bad genommen und an der Luft getrocknet. Die besondere Farbe, die damals verwendet wurde, zeigte eine chemische Reaktion mit der Luft und wurde blau. Während die Wolle an der Luft trocknete und blau wurde, hatten die Färbergesellen nichts zu tun, also konnten sie ganz in Ruhe "blau machen" - und zwar die Wolle.

Mann, dein Laptop ist grau
Klapp ihn zu! Mach ihn aus!
Guck, der Himmel ist blau
Komm, das machen wir auch

Der Laptop ist grau...“ Über diese Zeile habe ich lange nachgegrübelt. Entsprechende Modelle, wie sie im Studio erfolgreicher Hitproduzenten herumstehen, sind in der Regel silber und haben ein Osbstlogo. Der einzige Grund für ein Modell in grau ist also der Wunsch, einem Reim zu produzieren. Warum das so wichtig ist? Es ist nach Bock/Stopp erst der zweite reine Reim im ganzen Text. Tusch!

Ich glaub', man muss sich nur trau'n
Tür auf und raus und
Blau! Bla-blau!
Bla-blau! Bla-blau!

Hier zeigen die Jungs und die Künstlerin zum ersten Mal wirklich Klasse: Mit dem Kunstgriff, den Songtitel Blau mit dem onomatopoetischen Blabla zu verbinden, gelingt ihnen ein pfiffiger, wertvoller Beitrag zur Kritik am heutigen Pop-Geschäft, welches sie allesamt heimlich verachten. Hier wird echte Haltung gezeigt und dem bisher eindimensionalen Text eine weitere, sehr viel tiefere Ebene hinzugefügt. Respekt.

Mein Gott, mein Kopf
Ich würd' gern abschalten, doch ich finde kein'n Knopf
Ich hab' kein'n Bock, aber keine Zeit
Und in der Mensa gibt's schon wieder diesen Einheitsbrei
,Warum heute?‘, denkt mein Körper sich
,Warum mach' ich das? Warum surf' ich nicht?
Warum sitz' ich hier und schwitze bis in jede Ritze?
Ich wär' lieber draußen bei der Hitze!‘
Okay, ich klapp' den Laptop zu
Ich mach' Feierabend – jetzt kommst du!
Mein Chef: „Das geht nicht!“, ich sag': „Na, dann pass auf!“
Ich bin kein Maler, doch ich mach' blau

Interessant, dass nicht nur der Interpret von Amanda zu Sido wechselt. Auch das lyrische Ich ist jetzt ein anderes, denn während in der ersten Strophe im Büro geschwitzt wurde befinden wir uns jetzt offensichtlich in einer höheren Schule, denn nur dort gibt es eine Mensa (verkürzt aus mensa academica „Universitätsmittagstisch“ von lateinisch mensa „Tisch, Tafel“) und graue Laptops.
In dieser Strophe wird zumindest etwas gereimt, die Klasse eines Sido lässt sich eben nicht verleugnen.
Ich sitze in der Hitze und schwitze bis in jede Ritze. Und dann lagen wir auf der Veranda übernanda.

Der Rest des Songs – wie üblich bei diesem Format – ist Refrain und (systemkritisches) Blabla.

Fazit: Hätten die sechs an diesem Song beteiligten Künstler doch an diesem Tag nur blau gemacht!

Dienstag, 19. April 2016

Christina Stürmer „Ich lebe“


Mit „Ich lebe“ fing für Christina Stürmer 2003 alles an. Die junge Sängerin wurde in diesem Jahr zwar nur Zweite in der österreichischen Castingshow Starmania, aber für einen Plattenvertrag reichte es trotzdem. Die hier zu besprechende Single ging in Österreich durch die Decke und belegte dort neun Wochen hintereinander den ersten Platz. In Deutschland wurde das Lied erst zwei Jahre später veröffentlicht, sorgte aber auch in Deutschland dafür, dass Christina der Weg für eine beachtliche und andauernde Karriere geebnet wurde. 2006 bekam sie dafür sogar den Echo Künstlerin Rock/Pop National und nur ein Schelm würde an dieser Stelle fragen, ob in den Büros der Plattenindustrie noch Karten von Deutschland in den Grenzen von 1942 hängen.
Den Song „Ich lebe“ habe ich sicherlich schon oft gehört und wie es bei fluffigen Kompositionen dieser Art oft ist, habe ich nie wirklich auf den Text geachtet. Auf der Suche nach neuem Material für meine Textkritiken fiel mir dann irgendwann auf, dass der Text es in sich hat. Ein kurzer Blick in die GEMA Datenbank verrät, dass hier drei Komponisten eingetragen sind, die auch alle als Textdichter aufgeführt sind, plus ein zusätzlicher Texter. Viele Köche also.

Es lohnt sich, zunächst weiter unten den Refrain zu betrachten. Die erste Zeile „Ich lebe, weil du mein Atem bist“ bildet den Kern der Textidee. Der Refrain endet mit den Worten „Du bist für mich mein zweites ich. Ich lebe.“ Damit wird eine saubere Klammer geschlossen. Im Refrain stehen bekanntlich die wichtigen Sachen. Wir haben es also mit einem Text zu tun, in dem das lyrische Ich eine Abhängigkeit von einem Partner propagiert. Der Text versucht allerdings, den Rahmen eines simplen Liebesliedes zu sprengen. Die Texter vollziehen den Schritt von der Abhängigkeit zur Sucht. Das Lied enthält einige seltsame, negative Konnotationen, die an einigen Stellen – zumindest bei mir – für gehörige Verwirrung sorgen. Man hat die Künstlerin Christina Stürmer offensichtlich als junge Frau inszenieren wollen, die voller Widersprüche steckt und sich gängigen Klischees entzieht.

Du bist die Qual
Ich war schon immer Masochist
Bringst mir kein Glück
Ich bin und bleibe Pessimist
Schmeckst bittersüss
Saugst mich aus wie ein Vampir
Ich bin verhext
Komm einfach nicht mehr los von dir

Solch ein Aneinanderreihungstext ist für einen Texter eine höchst dankbare Aufgabe. Es reicht eine Grundidee, die man nur durchdeklinieren muss. Allerdings ist die Deklination hier ein holpriges Thema. Es werden Paare gebildet, die alle unter dem Dach Beziehung/Abhängigkeit/Sucht funktionieren sollen.
Beim ersten Paar wird ein abstrakter Begriff auf eine Person übertragen. Abstrakte Begriffe sind tückisch, denn weil sie abstrakt sind, lassen sie sich nur sehr schwer auf Dinge oder Personen übertragen. Hausaufgabe: Bilde Paare mit Freiheit, Schicksal, Zweifel, stelle dir die Qual als Person vor.
Da funktioniert das zweite Paar schon besser, denn der Partner ist nun nicht das Glück, nein, er bringt es nicht mit und das passt gut zum Pessimisten.
Die dritte Paarung geht dafür meiner Meinung nach voll nach hinten los. Wieso weiß das lyrische Ich, dass der Problempartner bittersüß schmeckt, wenn der doch der Vampir ist, der am lyrischen Ich saugt? Antwort: Das lyrische Ich ist auch ein Vampir. Klar. Und es klebt verhext (Bibi Blocksberg, Hogwarts und Baba Jaga lassen grüßen) am Problempartner.

Ich lebe
Weil du mein Atem bist
Bin müde
Wenn du das Kissen bist
Bin durstig
Wenn du mein Wasser bist
Du bist für mich mein zweites Ich
Ich lebe

Auf die Klammer (Anfang und Ende des Refrains) habe ich schon hingewiesen. Dazwischen finden wir – wie in der Strophe – weitere Paarungen. Was mich stört ist die Wenn-Konstruktion, bei der die Kausalität ausgehebelt wird. Es wäre ja schön, wenn der Partner das Kissen ist, wenn man müde ist, oder das Wasser, wenn man Durst hat. Aber wieso ist man müde wenn der Partner das Kissen ist? Der ein oder andere wird sagen: Stört mich nicht, ich verstehe was gemeint ist. Derjenige müsste aber auch folgende Logik akzeptieren: Ich habe Durchfall, wenn du das Imodium akut bist.

Du bist das Gift
Doch das Gegengift wirkt gegen mich
Du bist das Geld
Ich geb dich aus es lohnt sich nicht
Du bist der Rausch
Und ich will noch mehr Alkohol
Du bist die Welt
Wo Schatten Licht gefangen hält

Inzwischen dürften alle verstanden haben, worauf ich hinaus will. Wenn man die Zeilen genau liest und auf ihre Alltagsbelastbarkeit hin überprüft, schleichen sich Falten auf die Stirn und das ist nicht gut für jugendlich frisches Aussehen. Am besten gefällt mir, dass der Partner die Welt ist, wo Schatten Licht gefangen hält. Die Schlüsselwörter klappern hier wieder einmal schön aufgeregt durcheinander und wenn man so etwas nebenbei hört könnte man fast denken es wäre Poesie. Leider ist es nur sinnentleertes Geschwurbel.

Ich steh' hier allein, gedankenleerer Horizont
Du bist verliebt – wie schön für dich, warum sagst du's nie

Nach einem zweites Refrain kommt ein schöner C-Part. Entweder wurde der im Studio von Christina selbst improvisiert oder es war schon spät und man hatte sich an der ganzen Pseudopoesie schon so verausgabt, dass es nur noch für das grundsolide „ich stehe hier allein“ reichte. Und was macht man wenn man allein ist? Man schaut auf einen gedankenleeren Horizont, von dem nur Komponisten/Texter wissen, was das bitte sein soll. Ich vermute es befand sich zu diesem Zeitpunkt in ihren Köpfen: Ein geistiger Horizont, leer von irgendwelchen originellen Gedanken.
Die Zweite Zeile ist erfrischend echt und lebensnah und damit seltsam fremd in diesem Text.

Komm lebe
Weil ich dein Atem bin
Sei müde
Wenn ich dein Kissen bin
Sei durstig
Wenn ich dein Wasser bin
Ich bin für dich dein zweites Ich

Ich lebe, bin müde, bin durstig,
Du bist für mich mein zweites Ich

Wie es sich für ein waschechtes zweites Ich gehört kann alles was bisher gesagt wurde auch gespiegelt werden. Auf diesen Kunstgriff wollte das Autorenteam nicht verzichten.

Fazit: Das Verhältnis von lyrischen Ich und Problempartner ist den ganzen Song über schwierig. Schwierig im vermeintlich echten Leben, von dem der Text abgeschaut sein soll und schwierig in der Interpretation.

Samstag, 30. Januar 2016

Tagträumer „Tagträumen“

Die moderne Psychologie hat die Tagträume vom Image der Realitätsverweigerung oder der bloßen Langeweilebewältigung befreit. Tagträume sind eine Reise in unser Innerstes: in die Parallelwelt der Reflexionen, Bilder, Erinnerungen, Vorstellungen und Wünsche.
Eine junge Band aus Österreich, um den Castingshow erprobten Burgenländer Sänger und Songschreiber Thomas Schneider, hat sich mit diesem Thema beschäftigt und auch einen entsprechenden Bandnamen generiert. Schauen wir, was wir im Innersten von Thomas finden werden:

Wir träumen von 'nem Haus am Strand,
mit 'nem Bootsteg am Meer,
von einem Ort, an dem uns niemand etwas tut,
irgendwo geheim versteckt,
niemand findet uns hier,
weil man am Globus danach auch vergeblich sucht.

Wie originell. Wobei man nicht vergessen darf, dass die Alpenrepublik Österreich nun einmal keine Küste hat. Das nächste Meer ist rund 500 km weit weg, wobei die Orte an der Adria eher weniger versteckt liegen, was uns vermuten lässt, dass das lyrische Ich noch viel, viel weiter weg will. Liegt es an einer österreichischen Besonderheit, dass man dort etwas am Globus sucht? In Deutschland findet man da nämlich gar nix, wenn, dann findet man etwas auf dem Globus. Ich bitte um Aufklärung.
Reime? Fehlanzeige. Tut/sucht kann man nur mit sehr großem Wohlwollen als Assonanz durchgehen lassen. Um das Thema für den Rest des Textes abzuhaken: Wir finden drei armselige Reime im ganzen Lied.

Wir träumen von 30 Grad im Schatten
mitten im Dezember und etwas Schnee mitten im Sommer wäre cool.
Wir wollen das, was wir nie hatten,
logisch das will jeder Mensch und
doch dafür muss jeder Mensch auch etwas tun.

Dreißig Grad im Dezember ist gar nicht schwer. Kapverden, Thailand, Maledieven, die Auswahl ist groß. Zu beachten ist allerdings, dass eine Maßgabe in der ersten Strophe lautete „ein Ort, an dem uns niemand etwas tut“. In diesem Breiten treibt sich nämlich eine Menge Ungeziefer herum. Die Tigermücke zum Beispiel überträgt das Dengue Fieber, welches einem echt den Tag versauen kann. Schnee im Sommer? Wer's braucht...
Der zweite Teil der Strophe wird dann geradezu philosophisch: Wir Menschen wollen immer das, was wir gerade nicht haben. Sind wir arm wollen wir Reichtum, sind wir reich wollen wir... Nun, ähm, das sollte noch einmal überdacht werden.
Schön jedenfalls, dass so junge Menschen wie die Musiker von Tagträumer wissen, dass man für seine Wünsche etwas tun muss. Nämlich:

Wir dürfen nur nicht aufhören zu träumen,
nicht aufhören zu leben,
nicht aufhören zu träumen.

Die Menschen dürfen nur nicht aufhören zu träumen,
nicht aufhören zu leben,
nicht aufhören zu träumen.

Jetzt rutscht es endgültig ins Banale. Xavier Naidoo träumte wenigstens noch von einer besseren Welt. Alles, was man mit einem Traum-Wunsch-Lied originelles hätte anfangen können („ich hab zwanzig Kinder, meine Frau ist schön, alle komm'n vorbei, ich brauch nie rauszugehen“, Peter Fox hat es vorgemacht), wird krachend an die Wand gefahren. Die Menschen dürfen nicht aufhören zu leben? Klar, sonst sterben sie.

Wir träumen einfach am Tag,
mit offenen Augen, in der Bar, im Job, in der U4.
Wir träumen da, wo wir wollen,
da, wo wir glauben der Traum wird hier realisiert.
Wir träumen einfach am Tag,
einfach am Tag.
Wir träumen einfach am Tag,
am Tag, am Tag.

Ja. Nun. Also. Ich komme weiter unten noch einmal auf das große Ganze zurück. Für den Augenblick erfreuen wir uns an der Reihenfolge des Tagesablaufes des lyrischen Ichs: erst Bar, dann Job, dann irgendwo zwischen Hütteldorf und Heiligenstadt in der Wiener U Bahn sitzen. Was um alles in der Welt bedeutet: „Wir träumen da, wo wir glauben, der Traum wird hier realisiert“? Wünscht sich das lyrische Ich jetzt ein Meer in der Bar, einen Steg im Job, dreißig Grad in der U-Bahn?

Ich hätt' gern ein neues Auto,
so nen Formel 1 Wagen,
14 Kinder 18 Frauen und einen riesen Jet,
Millionen auf der Bank,
nen Klon von mir im Schrank,
der für mich jobben geht von 8 Uhr bis abends um 6.

Jetzt wird das Banale zum peinlichen Gestammel. Ein Formel 1 Wagen? Auch Dieter Bohlen hat irgendwann geschnallt, dass man im Ferrari scheiße sitzt, geschweige denn in einem nicht straßenverkehrstauglichen Formel 1 Auto. Achtzehn Frauen? Und warum sind mindestens vier von denen Unfruchtbar? Das ist ja schrecklich. Was ist ein Riesen-Jet? Ein Jet für Riesen oder meint der Texter einen riesigen Jet? Und letzte Frage: Wenn ich Millionen auf der Bank habe, warum soll dann ein Klon von mir von 8 Uhr bis 18 Uhr jobben gehen? Soll der sich doch um die 14 Blagen kümmern, die überall Schokolade verschmieren!

Und im ganzen Leben danach nie wieder dieselben Sorgen
und nie wieder von mei'm Bruder etwas Kleingeld borgen
und immer wenn ich will, 'n klein bisschen chillen
und ich weiß ich kann es haben, wenn ich es nur wirklich will.

Gegen Ende implodiert der Text geradezu, als wäre er getextet von einer tablettenabhängigen Weinkönigin. Selten hab ich so etwas Lahmes gelesen. Eben besorgt das lyrische Ich es noch 1,5 Dutzend Weibern und nun brabbelt es was von Kleingeld und will nur noch ein bisschen chillen? Fast möchte ich fragen, was mit der heutigen Jugend los ist, aber so tief werde ich nicht sinken.

Unsere Aufmerksamkeit wird in unserer Zeit durch die Medien und Ablenkungsindustrie immer mehr absorbiert. Die Vielfalt der inneren Verarbeitungsprozesse, das Sinnieren, Reflektieren und Fantasieren, wird ersetzt durch eine permanente Oberflächen- und Außenorientierung. Gerade junge Menschen werden in ständige soziale Vergleiche und Statuskämpfe verwickelt, richten ihr Leben an vorgegebenen Erfolgs- und Glücksmaßstäben aus und erschöpfen sich in der Jagd nach Anerkennung und neuen Reizen. Das Lied „Tagträumen“ liefert den Soundtrack dazu. Er schildert peinlich genau was die Oberflächen- und Außenorientierung für Wünsche implementiert. Das Problem dabei: Der Text ist zu 100% unreflektiert.

Fazit: Ein netter, fröhlicher Popsong? Nein, nicht für mich. Das Lied macht mich so traurig wie Gloomy Sunday.