Montag, 20. November 2017

Vanessa Mai „Regenbogen“


„Ein Regenbogen“, so sagte Vanessa Mai, „ist ein ganz wunderbares Zeichen. Ein Symbol für Reinheit und Frische. Für das neue Erleben nach dunkler Zeit. Und er sieht fantastisch aus. Vielleicht, weil er so bunt ist.“ Aha.

Schon das Cover ihres aktuellen Albums „Regenbogen“ wirft Fragen auf, die man nicht beantwortet haben möchte. Warum zum Teufel posiert eine junge Frau, nur mit Nachthemd und Hauspuschen bekleidet, breitbeinig auf einem spiegelblanken Boden sitzend, für ein Schlageralbum? Ich finde das ehrlich gesagt verstörend. Aber ich möchte hier keine neue Rubrik aufmachen, es geht wie immer um einen Text und zwar um die gleichnamige Single dieses zum Erfolg verdammten Silberlings. Vanessa Mai, so konnte man unlängst lesen, habe sich von ihrem Erfolgsproduzenten Dieter Bohlen getrennt, der anscheinend nicht mehr ohne das Attribut „Pop-Titan“ genannt werden darf. Für diesen Titel allerdings ist er sowohl als alleiniger Komponist, als auch als Texter eingetragen – ein Novum in der heutigen Zeit und ich habe den Verdacht, dass da im Hintergrund Leute abgezockt werden, die sich nicht wehren wollen, weil sie sonst keine Aufträge mehr bekommen und lieber ihre Rechte für einen festen Betrag abtreten, anstatt als Urheber eigetragen zu werden, wie es anständige Produzenten veranlassen würden (#spekulation).

Ich kann den Sternenhimmel gar nicht sehen
Weil die Wolken heute endlos sind

Diese zwei simplen ersten Zeilen liefern eine Menge Fakten. Es lohnt sich, diese kurz zu dechiffrieren, damit wir den Rest des Textes richtig einordnen können: Die Tatsache, dass das lyrische Ich den Sternenhimmel nicht sehen kann, weil die Wolken endlos sind, bedeutet nichts anderes, als dass es Nacht ist und eine geschlossene Wolkendecke den Himmel verdeckt.

Und ich wart' auf dich, für jetzt und immer
Können wir uns heute Nacht noch sehen?

Meine Vermutung, dass es Nacht ist, wird explizit bestätigt. Abgesehen davon, dass es meiner Meinung nach „ich wart' auf dich jetzt und für immer“ heißen müsste, scheint das lyrische Ich sehr dringend nach seinem Partner zu verlangen. Ob die Kontaktaufnahme durch Lichtzeichen oder SMS erfolgt bleibt offen.

Denn ich muss mit dir so viel bereden
Und ich weiß ich lieb' dich, jetzt und immer, immer, immer, immer
Jetzt und immer

Es gibt also viel zu bereden. Ein cleverer Schachzug des Texters, denn nun sind wir angefixt und wollen mehr wissen. Liebe für immer geht i.O., ein Schlager ist ein Schlager, ist ein Schlager.

Ein Winzigkeit noch, die man nicht lesen, sondern nur beim gesungenen Vortrag genießen kann: Dank Dieter Bohlens Produzententätigkeit reimt sich ab jetzt „sehen“ auf „bereden“ indem man es wie folgt singt: „können wir uns seh'n, ich muss noch was bere'n?“

Und ein Regenbogen zeigt den Weg
Zwischen Traum und Nacht, wie es weitergeht

Das sind Zeilen, die man sich gerne von Mutti auf ein Kopfkissen sticken lässt. Wenn man mal nicht mehr weiter weiß im Leben, kommt einfach ein Regenbogen zwischen Traum und Nacht daher und zeigt uns wie es weiter geht. Mann stelle sich jetzt die Stimme von Gernot Hassknecht vor und wir lassen diese Zeilen noch einmal mit Fragezeichen Revue passieren: WIE BITTE SOLL EIN SCHEISS REGENBOGEN UNS ZWISCHEN TRAUM UND NACHT IRGENDETWAS ZEIGEN!?
Erste Frage: Wo kommt bei geschlossener Wolkendecke mitten in der Nacht ein Regenbogen her? Zweite Frage: Wie kann es einen Weg geben zwischen einer Folge von Bildern und Vorstellungen, die im Schlaf auftreten, und dem Zeitraum zwischen Morgen und Abend?
Es sind genau diese Zeilen, die solche Texte so verabscheuungswürdig dumm und oberflächlich machen.

Und ich werde immer bei dir sein, für immer
Und ein Regenbogen hält uns fest
Wenn das Glück uns mal alleine lässt
Und ich werde immer bei dir sein, für immer

Klar, dass das hier jetzt nicht besser wird. Jetzt wird der physikalisch unmögliche Regenbogen auch noch mit Armen ausgestattet um die Liebenden festhalten, weil das personifizierte Glück mal eben auf 'nen Sprung an die Tankstelle ist, um Kippen zu holen.

Ist der Mond heut' Nacht auch nicht zu sehen
Aber es ist trotzdem wunderschön
Wenn du bei mir bist, für jetzt und immer
Du gibst mir Wärme und du schenkst mir Zeit
Bist meine Sonne in der Dunkelheit
Und ich weiß ich lieb' dich, jetzt und immer, immer, immer, immer
Jetzt und immer

Bin ich enttäuscht? Ja. Bin ich überrascht? Nein. In der ersten Strophe hatte man mir versprochen, dass es noch so viel zu bereden gibt. Ich hatte nicht auf die Aristotelische Poetik gehofft, aber wenigstens ein „Schatz, ich bin schwanger von meinem Produzenten“ oder „stell dir vor, die Geschichte der Meteorologie muss nach heute Nacht umgeschrieben werden“ wäre doch drin gewesen. Stattdessen bekommen wir weitere Versatzstücke aus dem ausgelutschten Kanon der Klischees serviert. Und das geht so für immer, immer, immer, immer, jetzt und immer

Und ein Regenbogen zeigt den Weg...

Laber Rhabarber, zweiter gnadenloser Refrain.

Lass dich fallen, lass uns leben, über allen Dingen schweben
Lass und lieben, lass uns treiben, an manchen Dingen reiben
Ich will einfach immer nur bei dir sein

Wie so oft bei zügig zusammengeschraubten Schlagworttexten hält man sich sich am C-Part nicht extra lange auf. Die erste Zeile ist ein schönes Beispiel dafür, dass es vollkommen egal ist, was noch im Text steht, egal ob das liebende lyrische Ich in der wolkenverhangenen Nacht dringend reden wollte, egal, dass schon Regenbögen es festhielten und Wärme und Zeit verschenkt wurden – jetzt wird noch gefallen und geschwebt, ja, einfach nur gelebt. Da wirkt die zweite Zeile seltsam übermotiviert, wenn das lyrische Ich nicht nur mit dem Partner treiben, sondern sich auch an etwas reiben will. Ist etwa doch nicht alles heil im Schlagerhimmel, worüber sollte noch mal geredet werden?

Und weil es so schön ist, noch einmal zum Mitlesen der ganze Refrain:

Und ein Regenbogen zeigt den Weg
Zwischen Traum und Nacht, wie es weitergeht
Und ich werde immer bei dir sein, für immer
Und ein Regenbogen hält uns fest
Wenn das Glück uns mal alleine lässt
Und ich werde immer bei dir sein, für immer

Ich will immer nur bei dir sein

Fazit: Ich erwarte von einem Schlagertext keine Ambitionen. Er muss mir nicht die Welt erklären und nicht versuchen, sie zu retten. Das Einzige, das ich erwarte, ist ein Mindestmaß an Stimmigkeit und nicht auf Teufel komm raus mit Schlüsselwörtern zugemüllt zu werden. Mit anderen Worten: Ein Minimum an Hingabe und Handwerk.

Samstag, 9. September 2017

Costa Cordalis „Anita“

Eine gute Freundin von mir, die Kabbarettistin und Autorin Tajana Meissner, ist bekennende Leserin meiner Textkritiken. Für ihr aktuelles Buch "Du willst es doch auch" hatte sie mich vor einiger Zeit gebeten, mir zum Thema Sex im Schlager Gedanken zu machen. Ich fand, wonach ich nie gesucht hätte.

Der deutsche Schlager, ein Hort des Guten, Abbild unserer Welt, wie sie sein sollte, Texte, die an das Harmonie- und Glücksverlangen in uns allen appellieren, sauber, anständig, heil? 
Es lohnt sich einmal genauer hinzuschauen, denn spätestens seit die Comedian Harmonists 1930 Veronika wissen ließen, dass im Frühling der Spargel wächst, ahnten wir, dass hinter der polierten Fassade typisch deutscher Unterhaltungsmusik der Schmutz lauert. Heutige Schlagerstars machen sich kaum noch die Mühe, die sexuellen Bekenntnisse in ihren Liedern zu verschleiern. So singt Andrea Berg in „Zauberer wie du“: „Du kommst rein und ich könnt vor Freude schrei´n...“ und Beatrice Egli trällert ungeniert: “Ich will's 1000 mal und nur mit dir, bis nichts mehr geht...“. Aber auch schon in den siebziger Jahren ließen es vor allem die Herren gern krachen, denn man schnackselte im Kornfeld, ließ sich mit 17 von einer 32 jährigen entjungfern und ging zu ihr, um den Drachen steigen zu lassen.
Es geht aber auch kryptischer und deshalb schauen wir bei „Anita“ von Costa Cordalis etwas genauer hin und graben tiefer als es den Autoren vielleicht lieb ist. Hinter dem Text steckt übrigens wieder einmal ein studierter Germanist, Jean Frankfurter, der eigentlich Erich Ließmann heißt.

Ich fand sie irgendwo,
allein in Mexiko.
Anita, Anita.

Stopp. Das ist schon gleich sehr verdächtig. Wir alle wissen, dass der kürzeste Weg nach Mexiko von San Diego nach Tijuana führt, da kann man sein Auto an der Grenze stehen lassen und zu Fuß in Mexikos größtes Zentrum für illegale Drogen und Prostitution hinüber gehen. Und woher wissen wir, dass es kein Auto gibt? Es steht im Text, wie wir sehen werden, denn in diesem Lied wird nur geritten. Demnach steh also Anita nicht irgendwo, sonder höchstwahrscheinlich an einer Hausecke in Tijuana, wo sie ihrem Gewerbe nachgeht.

Schwarz war ihr Haar,
die Augen wie zwei Sterne so klar.
Komm' steig auf dein Pferd, sagte ich zu ihr
Anita, Anita.

Schwarze Haare sind in Lateinamerika praktisch Standard auch Shakira war nicht immer blond. Anitas Augen funkeln wie Sterne, was auf die Einnahme von illegalen Alkaloiden, besser bekannt als Kokain, schließen lässt. So weit, so gut, dass die Dame nun gleich auf ein Pferd steigen soll, um zu reiten, wäre wenige Kilometer weiter, in good old USA, strafbare Anstiftung zu unsittlichem Verhalten.

Fiesta ist heut',
die Stadt ist nicht mehr weit,
mach dich schnell bereit.
Ich seh dir an,
da schlummert ein Vulkan,
du wartest auf die Liebe.
Ich will sie wecken
und alles entdecken
was keiner bisher sah, ohohoho.

Ohohoho. Nun, das ist keine Onomatopoesie, das ist pure Geilheit. Das lyrische Ich möchte eine Fiesta feiern, wobei Fiesta nicht nur Fest sondern auch Liebkosung bedeuten kann, Anita muss sich schnell bereit machen, denn der Freier, Verzeihung, das lyrische Ich will entdecken, was keiner bisher sah. Wenn er, Verzeihung, da mal nicht enttäuscht wird.

Reite wie der Wind,
bis die Nacht beginnt
Anita, Anita.

Inzwischen dürften den letzten Schlagerfans, die an die heile Welt geglaubt haben, die Argumente ausgehen.

Dann sind wir da
und jeder soll es sehen,
wie wir uns verstehen.
Musikanten herbei,
spielt ein Lied für uns zwei.
Bei Musik und bei Wein,
woll'n wir heut' glücklich sein.

Musik und Wein gehören sicherlich nicht zu den illegalen Drogen, aber Anita wurde ganz offensichtlich für die ganze Nacht gebucht und das lyrische Ich zieht nun die ganz große Nummer ab und zeigt stolz seine Begleitung herum, um Eindruck zu schinden. Das könnte gefährlich werden.

In Mexiko,
denn nur bei dir allein,
will ich immer sein.
Um uns herum,
da sassen sie ganz stumm
und machten große Augen.
Die Companeros
mit ihren Sombreros
denn nun gehörst du mir, ohohoho.

Das mag dem Touristen ja so vorkommen, in Wahrheit werden die Companeros gedacht haben, dass da wieder so ein dämlicher Sommerfrischler drauf und dran ist, auf die Verlockungen von Tijuana hereinzufallen, nur um am nächsten Morgen hinter einer Wellblechbaracke mit Kotze am Kinn, ohne Hosen aufzuwachen.

Heute ist die Nacht
nicht zum schlafen da.
Anita, Anita.
Denn so ein Fest
gab es noch nirgendwo,
hier in Mexiko.
Musikanten herbei,
spielt ein Lied für uns zwei.
Bei Musik und bei Wein,
woll'n wir heut' glücklich sein.

Genau. So ein Fest gab es noch nirgendwo denkt der Tourist, die Companeros kichern und mischen K.o.-Tropfen in den nächsten Drink und warten auf den Blackout.

An dieser Stelle soll unnotwendigerweise darauf hingewiesen werden, dass der Name Anita die Bedeutung „die Begnadete“ hat und Konstantinos, dessen Kurzform Costa ist, nichts anderes als „der Standhafte“ bedeutet. Ein Zufall? Nein, Germanisten schlagen so etwas nach.

Ich bau für uns ein Nest,
wo 's sich leben lässt.
Anita, Anita.
In Mexiko,
denn nur bei dir allein,
will ich immer sein.

Ja, klar. Ich sehe das lyrische Ich bildlich vor mir, wie es mit glasigen Augen, sabbernd der bezahlten Begleitung eine Liebeserklärung unterbreitet, während sie ungeduldig darauf wartet, dass der Freier endlich unter den Tisch rollt, wo ihn dann die Companeros mit den Sombreros einsammeln werden, um ihn hinter das Haus zu tragen. Dieses Fest wird er so schnell nicht vergessen. Ohohoho.

Fazit: Deutscher Schlager kann so lehrreich sein: Trefft Ihr irgendwo in Mexiko eine Dame, die reiten kann, nehmt Euch in acht vor den Companeros mit den Sombreros.

Mittwoch, 9. August 2017

Amanda „Blau“


An dieser Stelle ist eine Weile nichts passiert. Deutsche Texte sind in der Zwischenzeit nicht besser geworden, aber irgendwie fehlte mir der rechte Aufreger, um mich an die Tastatur zu setzen. Ein Entwurf zu Max Giesingers 80-Millionen-Hit hatte ich schon in der Schublade, als Jan Böhmermann mit „Menschen, Leben, Tanzen, Welt“ in genau diese Kerbe schlug und mit seinem von Schimpansen „geschriebenen“ Text das ganze Elend der aktuellen Deutschpoeten gehörig teerte, federte und durchs Dorf jagte.

Wieder einmal war es dann der kurz-vor-neun-Musikakt im Frühstücksfernsehen des ZDF, der mich auf den hier anhängigen Text aufmerksam machte. Eine Künstlerin namens Amanda performte das billige Imitat von etwas, das offensichtlich als Sommerhit konzipiert wurde.
Der wieder einmal erhellende Blick in die GEMA Datenbank brachte eine erstaunliche Anzahl von beteiligten Künstlern ans Licht und ich kann nicht anders, ich muss darauf eingehen.

Nr. 1: Murray, Amanda Nenette
Die Interpretin selbst hat also mitgeschrieben. Ihre Biografie erwähnt ein frühes Talent, welches schon im zarten Alter von acht Gedichte und Geschichten hervorzauberte. Das coole Altsaxophon und späteres Gitarrenspiel, welches angeblich mit Leidenschaft betrieben wurde, ebneten den Weg zum Hip-Hop, dessen deutsche Szene sie zunächst unter dem Künstlernamen She-Raw bereicherte. Ein Job als Radiomoderatorin brachte sie den ganz Großen der Musikszene näher, mit gravierenden Folgen für ihre Karriere und die deutsche Musiklandschaft.

Nr. 2: Bauss, Christoph
Künstlername Shuko, ist ein deutscher Hip-Hop und Pop Komponist und Produzent, mit anderen Worten: der Mann für die Beats.

Nr. 3: Geldreich, Michael
Dieser Mainzer Musikproduzent mit dem genialen Nachnamen scheint vor allem für die Noten zuständig gewesen zu sein, immerhin studierte er Klavier und Bass und leitet seitdem sein eigenes Musikproduktions-Studio und ist Gründer des elektronischen Jazz-Projekts "Rufus Dipper".
Michael schrieb und produzierte unter anderem schon Musik für Felix Jaehn, Cro, Milow, Mark Forster, Herbert Grönemeyer, Julian Perretta, Rufus Dipper und Leslie Clio.

Nr. 4: Kalmbacher, Julius
In frühen Jahren bekam er Unterricht am Klavier und an der Gitarre. Später kam Gesangsunterricht hinzu. Nach dem Abitur studierte er zunächst Musikwissenschaften an der Universität Heidelberg, sattelte aber später auf die Popakademie Baden Württemberg um. Seit 2012 betreibt er als Musikproduzent ein eigenes Tonstudio in Mannheim innerhalb der Naidoo Herberger Tonstudios. Er komponiert Filmmusik, schreibt Songs und spielt in verschiedenen Bands.

Nr. 5: Ćwiertnia, Mark
Besser bekannt als Mark Forster, Hitsänger aus Leidenschaft, Liebling der Medien, Freund der Kinder.

Nr. 6: Würdig, Paul
Der Welt auch bekannt als Sido, über dessen Künstlernamen verschiedene Geschichten kursieren, von denen eine besagt, er bedeute „super-intelligentes Drogenopfer“, er könnte aber auch für „Scheiße in dein Ohr“ stehen. Der mündige Leser möge selbst entscheiden.

Man stelle sich diese geballte Macht an Talent und Erfahrung in einem Raum vor! Christoph schmeißt den Drumcomputer an (96 BPM), Michael und Julius setzen sich vierhändig ans Klavier, Mark und Paul zücken die Stifte, rappen und singen spontan über den Frust der kleinen Leute, die unter der Knute eines widerlichen Chefs bei der Büroarbeit schwitzen müssen, wo doch draußen der Himmel so schön blau ist. Und Amanda bläst dazu versonnen ein paar Melodiebögen auf ihrem Altsaxophon. Plötzlich ist Magie im Raum, alle sehen sich an, ein Strahlen breitet sich auf ihren Gesichtern aus. Eben wurde Musikgeschichte geschrieben und wahrscheinlich auch eine Menge Geld verdient.

Ich glaub', ich bin sprunghaft
Ich mach' gern Neues und das jeden Tag
Ich leb' von Luft und Liebe
Ich komm' auch ohne viel Kohle klar

Wenn man nichts zu sagen hat, geht man auf Nummer sicher, wenn man mit einem fetten Klischee beginnt. Ich bin so spontan, geradezu sprunghaft, probier gern Neues aus. Ja, und Kohle bedeutet mir gar nichts, ich brauch nur Luft und Liebe. Käme noch Wasser hinzu, wäre es eine astreine Fastenkur. Ohne Wasser dürfte nach drei Tagen das Licht ausgehen, aber wenigstens wurde man geliebt, wahrscheinlich von seinen Hörern.

Und Mister Chef sagt: „So läuft's nicht!
Streng dich an, denn Arbeit muss sein!“
Doch ich bin gegen Regeln allergisch
Will mich entfalten und einfach ich bleiben

Wie soll das gehen? Sich entfalten und gleichzeitig einfach man selbst bleiben? Ist nicht Veränderung das, was unser Leben bereichert, vor allem wenn man gern Neues macht, und das jeden Tag?
Schuld ist ja vor allem Mister Chef. Arbeit muss sein? Was für'n Blödmann, sieht der denn nicht, dass man gegen Regeln allergisch ist? Zehn Gebote, vor dem Essen Hände waschen, Kinder nicht vor den Bus schubsen – nicht mit diesem lyrischen Ich.

Montag bis Freitag immer das Gleiche
Immer nur ackern – nein, Mann, es reicht jetzt!
Ich will nicht warten auf'n Feierabend
Will lieber los und gleich was starten

Genau! Wer hätte dafür nicht Verständnis, wenn die Müllabfuhr mal nicht kommt, der Chirurg mitten in der Operation das Skalpell fallen lässt, die Berliner Szenekneipe am Samstag geschlossen bliebe.

Komm, sei doch ehrlich!
Du bist wie ich, du hast auch kein'n Bock
Also lass geh'n!
Mach Stopp!

Moment! Jetzt werden wir alle mit verhaftet. Das lyrische Ich ruft zur Anarchie auf. Ist das schon Volksverhetzung? Nein, natürlich nicht. Zitat Pressetext: eine Hommage an das Blaumachen und Laissez-faire.

Hey! Guck, der Himmel ist blau
Komm, das machen wir auch

Das war die magische Zeile, die, die das Leuchten in die Gesichter zauberte. Was für ein herrliches Wortspiel, welch zauberhaftes Bonmot! Für meinen Geschmack etwas holprig, denn das Blau des Himmels ist ein Zustand und wenn wir Menschen auch blau sein wollten wie er, wären wir nach stehender Redewendung besoffen.
Blau machen“ wiederum kommt von den Färbern. Die legten die Stoffe, die sie färben wollten, am Sonntag in ein Färbebad. Montags wurde die gefärbte Wolle dann aus dem Bad genommen und an der Luft getrocknet. Die besondere Farbe, die damals verwendet wurde, zeigte eine chemische Reaktion mit der Luft und wurde blau. Während die Wolle an der Luft trocknete und blau wurde, hatten die Färbergesellen nichts zu tun, also konnten sie ganz in Ruhe "blau machen" - und zwar die Wolle.

Mann, dein Laptop ist grau
Klapp ihn zu! Mach ihn aus!
Guck, der Himmel ist blau
Komm, das machen wir auch

Der Laptop ist grau...“ Über diese Zeile habe ich lange nachgegrübelt. Entsprechende Modelle, wie sie im Studio erfolgreicher Hitproduzenten herumstehen, sind in der Regel silber und haben ein Osbstlogo. Der einzige Grund für ein Modell in grau ist also der Wunsch, einem Reim zu produzieren. Warum das so wichtig ist? Es ist nach Bock/Stopp erst der zweite reine Reim im ganzen Text. Tusch!

Ich glaub', man muss sich nur trau'n
Tür auf und raus und
Blau! Bla-blau!
Bla-blau! Bla-blau!

Hier zeigen die Jungs und die Künstlerin zum ersten Mal wirklich Klasse: Mit dem Kunstgriff, den Songtitel Blau mit dem onomatopoetischen Blabla zu verbinden, gelingt ihnen ein pfiffiger, wertvoller Beitrag zur Kritik am heutigen Pop-Geschäft, welches sie allesamt heimlich verachten. Hier wird echte Haltung gezeigt und dem bisher eindimensionalen Text eine weitere, sehr viel tiefere Ebene hinzugefügt. Respekt.

Mein Gott, mein Kopf
Ich würd' gern abschalten, doch ich finde kein'n Knopf
Ich hab' kein'n Bock, aber keine Zeit
Und in der Mensa gibt's schon wieder diesen Einheitsbrei
,Warum heute?‘, denkt mein Körper sich
,Warum mach' ich das? Warum surf' ich nicht?
Warum sitz' ich hier und schwitze bis in jede Ritze?
Ich wär' lieber draußen bei der Hitze!‘
Okay, ich klapp' den Laptop zu
Ich mach' Feierabend – jetzt kommst du!
Mein Chef: „Das geht nicht!“, ich sag': „Na, dann pass auf!“
Ich bin kein Maler, doch ich mach' blau

Interessant, dass nicht nur der Interpret von Amanda zu Sido wechselt. Auch das lyrische Ich ist jetzt ein anderes, denn während in der ersten Strophe im Büro geschwitzt wurde befinden wir uns jetzt offensichtlich in einer höheren Schule, denn nur dort gibt es eine Mensa (verkürzt aus mensa academica „Universitätsmittagstisch“ von lateinisch mensa „Tisch, Tafel“) und graue Laptops.
In dieser Strophe wird zumindest etwas gereimt, die Klasse eines Sido lässt sich eben nicht verleugnen.
Ich sitze in der Hitze und schwitze bis in jede Ritze. Und dann lagen wir auf der Veranda übernanda.

Der Rest des Songs – wie üblich bei diesem Format – ist Refrain und (systemkritisches) Blabla.

Fazit: Hätten die sechs an diesem Song beteiligten Künstler doch an diesem Tag nur blau gemacht!